FAQ Anybook Reader
- in der Grundschule
- in der Förderschule
- in der KiTa und im Kindergarten
- in der Logopädie und Sprachtherapie
- als Kommunikationshilfe für Menschen mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache
- als Kommunikationshilfe für nicht sehende oder visuell stark eingeschränkte Menschen
- als Kommunikations- und Lernhilfe für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen
- 1 Anybook Audiostift (Artikelnr. DRP5100)
- 200 weiße Aufnahmesticker, 80 transparente Aufnahmesticker, 120 Sticker mit Soundeffekten, 1 Stickerbogen mit Steuerungsstickern
- 1 USB-Kabel für den Datentransfer
- Bedienungsanleitung
- Anybook Case Software
- 5 Anybook Audiostifte inkl. Bedienungsanleitung, Anybook Case Software und USB-Kabel für den Datentransfer
- 5 x 200 Papiersticker mit identischen Codes, die gleiche Aufnahmen an verschiedenen Stellen wiedergeben
- 5 x 80 Foliensticker mit identischen Codes, die gleiche Aufnahmen auf farbigen Hintergründen wiedergeben
- 2.160 zusätzliche Papiersticker (ca. 1 cm Durchmesser) mit unterschiedlichen Codes
- Die LED-Leuchte blinkt.
- Die Wiedergabe erfolgt nur bei minimaler Lautstärke.
- Du kannst keine Aufnahmen mehr erstellen.
- Drücke die Betriebstaste, um den Audiostift einzuschalten. Ein Ton ist zu hören und ein grünes Licht leuchtet.
- Tippe mit dem Stift auf einen Code oder Sticker, um eine Aufnahme abzuspielen.
- Gibt es noch keine Aufnahme, hörst Du stattdessen einen Signalton.
- Halte die Betriebstaste für 3 Sekunden gedrückt, um in den Aufnahmemodus zu wechseln. Ein Ton ist zu hören und ein rotes Licht leuchtet.
- Tippe kurz auf den Code oder Sticker, den Du besprechen möchtest.
- Drücke die Aufnahmetaste mit dem Mikrofon und halte diese gedrückt. Nachdem Du den Countdown (8 Pieptöne) gehört hast, sprich Deine Aufnahme. Die Aufnahmetaste muss die ganze Zeit gedrückt werden. Lass sie erst los, wenn Du mit der Aufnahme fertig bist.
- Alternativ kannst Du auch die praktischen „Steuerungssticker“ verwenden, die im Lieferumfang enthalten sind.
- Um den Aufnahmemodus zu beenden, halte die Betriebstaste wieder für 3 Sekunden gedrückt. Ein Ton ist zu hören und ein grünes Licht leuchtet.
- Halte die Betriebstaste für 3 Sekunden gedrückt, um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
- Tippe kurz auf den Code oder Sticker, dessen Aufnahme Du löschen möchtest.
- Halte nun gleichzeitig die Aufnahmetaste und die „Lautstärke runter“-Taste gedrückt bis Du einen Signalton hörst. Die Aufnahme wurde gelöscht.
- Alternativ kannst Du auch die praktischen „Steuerungssticker“ verwenden, die im Lieferumfang enthalten sind.
- Halte die Betriebstaste für 3 Sekunden gedrückt, um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
- Tippe nun auf den Code oder Sticker, den Du besprechen möchtest. Gibt es schon eine Aufnahme, wird diese abgespielt. Die Aufnahme wird überschrieben, wenn Du etwas Neues aufnimmst!
- Halte die Aufnahmetaste mit dem Mikrofon gedrückt. Nachdem Du 8 Pieptöne gehört hast, sprich Deine Aufnahme. Die Taste muss die ganze Zeit gedrückt werden. Lass sie erst los, wenn Du mit der Aufnahme fertig bist.
- Die Aufnahme wurde ersetzt.
- Normale Aufnahmen, bei denen keine Änderungen der Stimme möglich sind.
- Spezialaufnahmen mit Stimmverzerrung, bei denen die Stimme während des Abspielens durch Drücken der Taste „Spezialaufnahme“ verändert werden kann.
- Halte die Betriebstaste für 3 Sekunden gedrückt, um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
- Tippe auf den Code oder Sticker, den Du mit einer Spezialaufnahme besprechen möchtest.
- Drücke nun die Taste „Spezialaufnahme“ und halte diese gedrückt. Nachdem Du den Countdown (8 Pieptöne) gehört hast, sprich Deine Aufnahme. Die Taste muss die ganze Zeit gedrückt werden. Lass sie erst los, wenn Du mit der Aufnahme fertig bist.
- Um den Aufnahmemodus zu beenden, halte die Betriebstaste wieder für 3 Sekunden gedrückt bis das grüne Licht leuchtet.
- Drücke nun beim Abspielen der Aufnahme kurz die Taste „Spezialaufnahme“, um die Stimme zu verändern. Wenn Du die Taste erneut drückst, wechselst Du in dieser Reihenfolge zum nächsten Effekt: 1. normale Stimme, 2. hohe Stimme, 3. tiefe Stimme, 4. Echo, 5. Roboter.
- Archivierung mit Anybook Case: Verbinde Deinen Anybook Reader über das USB-Kabel mit dem Computer und starte Anybook Case. Drücke in der Spalte „Mein Gerät“ oben auf den Button „Sicherung“. Wähle einen Speicherort und klicke auf „Speichern“. Die Sicherung erfolgt im Anybook Case-Dateiformat (.abc). Über denselben Button kannst Du gespeicherte Inhalte wiederherstellen.
- Manuelle Archivierung: Du kannst deine Audiodateien auch manuell über eine Kopie im Ordnersystem deines PCs archivieren. Verbinde dazu Deinen Anybook Reader über das USB-Kabel mit dem Computer und öffne den Wechseldatenträger DRP_5100. Kopiere den kompletten Ordner RecordXX, den Du sichern möchtest, auf Deinen Computer. Verändere dabei weder die Ordnerstruktur noch die Ordnernamen.
- Papier-Sticker für eigene Aufnahmen können beliebig oft ersetzt oder gelöscht werden (im Lieferumfang enthalten).
- Folien-Sticker sind ideal für bunte (nicht zu dunkle) Untergründe. Die Aufnahmen können beliebig oft ersetzt oder gelöscht werden (im Lieferumfang enthalten).
- Geräusche-Sticker enthalten tolle Soundeffekte. Diese Sticker sind bereits bespielt, die vorhandenen Aufnahmen können nicht ersetzt oder gelöscht werden (im Lieferumfang enthalten).
- Befehlssticker/Steuerungssticker erleichtern die Bedienung des Audiostifts und ermöglichen das schnelle Aufnehmen oder Löschen von Aufnahmen (im Lieferumfang enthalten).
- Die kleinen Sticker mit 1 cm Durchmesser sind optimal für den Grundschuleinsatz geeignet.
- Die extra großen Sticker mit einem Durchmesser von 4 cm wurden speziell für Personen mit motorischen Einschränkungen entwickelt. Außerdem sind sie ideal zum Teilen geeignet.
- Blau: Normale Sprachaufnahme starten
- Grün: Aufnahme mit Stimmverzerrung
- Orange: Aufnahme beenden
- Rot: Aufnahme löschen
- Du kannst alte Aufnahmen für eine spätere Nutzung auf dem Computer archivieren (manuell oder mit der Software Anybook Case).
- Du kannst alte Aufnahmen, die Du nicht mehr benötigst, dauerhaft löschen.
- Falls Du mehrere Audiostifte im Einsatz hast, kannst Du die Stifte mit unterschiedlichen Materialien/Stickern kombinieren – in diesem Fall ist eine sehr gute Planung erforderlich, damit die Sticker nicht durcheinander kommen.
- Schließe den „Master-Stift“ mit dem beiliegenden USB-Kabel an den Computer an. Der Anybook Audiostift erscheint als Wechseldatenträger DRP5100.
- Nun kopierst Du alle Ordner mit dem Namen „RecordXX“ (XX = eine zweistellige Ziffer). Darin befinden sich die Unterordner, in denen die Audiodateien im A18-Format liegen. Der Name der Audiodatei entspricht immer der Codenummer, die auf den Sticker aufgedruckt ist. Am besten speicherst Du die Ordner lokal auf Deinem Rechner (z. B. auf dem Desktop) ab.
- Dann schließt Du den zweiten Anybook an und fügst die kopierten Ordner wieder im Stammverzeichnis des Wechseldatenträgers ein. WICHTIG: Verändere dabei weder die Ordnerstruktur noch die Ordnername.
- So verfährst Du auch mit den weiteren Audiostiften, damit diese jeweils denselben Sticker mit derselben Audioaufnahme verknüpfen.
- Ihr teilt die vorhandenen Stickerbögen und Stickersets unter den Kolleg*innen so auf, dass jeder nur bestimmte Codenummern als „seine“ Stickerbögen benutzt. So hat jeder einzelne zwar weniger Codenummern zur Verfügung, dafür aber mehrere Sticker mit derselben Codenummer – was beim Einsatz in der Klasse sehr praktisch sein kann. Zum Beispiel: Kollege 1 bekommt jeweils die ersten beiden Seiten von allen Stickersets, Kollegin 2 bekommt die Seiten 3 und 4, usw.
- Alle neuen Aufnahmen werden mit einem einzigen „Master-Stift“ gemacht, den Ihr z. B. mit einem Aufkleber oder buntem Klebeband kennzeichnen könnt. So merkt Ihr beim Aufnehmen sofort, ob der jeweilige Code schon „belegt“ ist. Von diesem Masterstift werden die Daten dann auf alle anderen Stifte kopiert, sodass jeder Anybook immer dieselben Aufnahmen enthält.
- Ihr ordnet die einzelnen Audiostifte bestimmten Kolleg*innen bzw. Klassen fest zu – falls das möglich ist. Dann sind die Aufnahmen auf jeden Fall einzigartig pro Stift.
- REHAVISTA über das Kontaktformular, per E-Mail an info@rehavista.de oder telefonisch unter 0421 989628-20
- RehaMedia per E-Mail an info@rehamedia.de oder telefonisch unter 0203 – 393 444 99
- Klicke auf den Button für das gewünschte Material und der Download wird automatisch gestartet.
- Die heruntergeladene Datei ist eine komprimierte ZIP-Datei. Beim Öffnen wird diese von einem Programm auf Deinem Computer entpackt, sodass Du auf den Inhalt zugreifen kannst.
- Kopiere den gesamten Inhalt der Datei (den Ordner RecordXX oder ggf. auch mehrere Record-Ordner) in das Stammverzeichnis Deines Anybook Audiostifts. WICHTIG: Ändere dabei weder die Ordnerstruktur noch die Ordernamen.
Lehrkräfte berichten von positiven Erfahrungen mit dem Audiostift Anybook Pro im DaZ-Unterricht. Durch die personalisierte Audiounterstützung können die Lernenden selbstständig arbeiten und ihre Sprachkompetenz gezielt verbessern. Zudem steigert der Einsatz des Audiostifts die Motivation der Kinder, da das Lernen interaktiver und abwechslungsreicher gestaltet wird. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung des Anybook Pro. Mit der dazugehörigen DaZ-Software können Lehrkräfte schnell und unkompliziert Unterrichtsmaterialien vertonen und an die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen. Dies erleichtert die Differenzierung im Unterricht und unterstützt die individuelle Förderung. Insgesamt wird der Anybook Pro Audiostift als wertvolles Hilfsmittel im DaZ-Unterricht gesehen, das sowohl die Lehrkräfte entlastet als auch den Lernenden hilft, ihre Deutschkenntnisse effektiv zu verbessern.
- Geistige Entwicklung
- Hörverstehen
- Sprachförderung
- Unterstützte Kommunikation
- Phonologische Bewusstheit
- Wortschatzerweiterung
- Du kannst alte Aufnahmen für eine spätere Nutzung auf dem Computer archivieren (manuell oder mit der Software Anybook Case).
- Du kannst alte Aufnahmen, die Du nicht mehr benötigst, dauerhaft löschen.
- Falls Du mehrere Audiostifte im Einsatz hast, kannst Du die Stifte mit unterschiedlichen Materialien/Stickern kombinieren – in diesem Fall ist eine sehr gute Planung erforderlich, damit die Sticker nicht durcheinander kommen.
- Schließe den „Master-Stift“ mit dem beiliegenden USB-Kabel an den Computer an. Der Anybook Audiostift erscheint als Wechseldatenträger DRP5100.
- Nun kopierst Du alle Ordner mit dem Namen „RecordXX“ (XX = eine zweistellige Ziffer). Darin befinden sich die Unterordner, in denen die Audiodateien im A18-Format liegen. Der Name der Audiodatei entspricht immer der Codenummer, die auf den Sticker aufgedruckt ist. Am besten speicherst Du die Ordner lokal auf Deinem Rechner (z. B. auf dem Desktop) ab.
- Dann schließt Du den zweiten Anybook an und fügst die kopierten Ordner wieder im Stammverzeichnis des Wechseldatenträgers ein. WICHTIG: Verändere dabei weder die Ordnerstruktur noch die Ordnername.
- So verfährst Du auch mit den weiteren Audiostiften, damit diese jeweils denselben Sticker mit derselben Audioaufnahme verknüpfen.
- Ihr teilt die vorhandenen Stickerbögen und Stickersets unter den Kolleg*innen so auf, dass jeder nur bestimmte Codenummern als „seine“ Stickerbögen benutzt. So hat jeder einzelne zwar weniger Codenummern zur Verfügung, dafür aber mehrere Sticker mit derselben Codenummer – was beim Einsatz in der Klasse sehr praktisch sein kann. Zum Beispiel: Kollege 1 bekommt jeweils die ersten beiden Seiten von allen Stickersets, Kollegin 2 bekommt die Seiten 3 und 4, usw.
- Alle neuen Aufnahmen werden mit einem einzigen „Master-Stift“ gemacht, den Ihr z. B. mit einem Aufkleber oder buntem Klebeband kennzeichnen könnt. So merkt Ihr beim Aufnehmen sofort, ob der jeweilige Code schon „belegt“ ist. Von diesem Masterstift werden die Daten dann auf alle anderen Stifte kopiert, sodass jeder Anybook immer dieselben Aufnahmen enthält.
- Ihr ordnet die einzelnen Audiostifte bestimmten Kolleg*innen bzw. Klassen fest zu – falls das möglich ist. Dann sind die Aufnahmen auf jeden Fall einzigartig pro Stift.
- Installiere den Anybook Audio Converter auf Deinem Computer und starte das Programm.
- Suche Dir einen oder mehrere Sticker von Deinem Stickerbogen aus, die Du besprechen möchtest, z.B. die Sticker 611145 und 611146.
- Im Audio Converter wählst Du nun die gewünschten Audiodateien aus. Diese müssen bereits im mp3- oder wav-Format auf Deinem Computer abgespeichert sein.
- Gib die erste Codenummer ein, die Du ausgesucht hast – in diesem Fall 611145. Die Audiodateien werden nun in aufsteigender Reihenfolge den Nummern 611145, 611146 usw. zugeordnet und in das A18-Format konvertiert.
- Die Audiodateien kannst Du direkt aus dem Anybook Audio Converter auf den Anybook Audiostift übertragen (nicht in allen Software-Versionen möglich) oder auf Deinem Computer abspeichern. Den exportierten Ordner (z. B. Record 11) kopierst Du nun ins Stammverzeichnis des Anybook Audiostifts.