Material für den Anybook Pro selbst erstellen - das solltet Ihr beachten
Ihr habt noch nicht das passende Unterrichtsmaterial für den Anybook Pro gefunden oder möchtet selbst kreativ werden? Mit unseren Tipps zur Erstellung von vertontem Unterrichtsmaterial gelingt das im Handumdrehen.
Nummer 1: Klarheit des Aufbaus beachten
Bei der Erstellung von Materialien ist es besonders wichtig, auf einen aufgeräumten Aufbau zu achten. Lasst für die Audiocodes genügend Platz im Layout. Für die Schülerinnen und Schüler muss eine klare Struktur erkennbar sein.
Nummer 2: Gleichbleibender Aufbau der Aufgaben
Wenn ihr mehrere ähnliche Arbeitsblätter benutzt, dann sollten die Aufgaben möglichst an der gleichen Stelle sein, genauso wie andere zentrale Elemente wie der Aktivierungscode, Tipps zur Lösung und so weiter. Eure Kinder finden sich dann leichter zurecht und können schneller und selbstständiger arbeiten.
Nummer 3: Reihenfolge der Codenutzung klar machen
Damit die Kinder ein schönes und unkompliziertes Lernerlebnis haben können, ist es wichtig, die Reihenfolge der Codenutzung klarzumachen. Dies kann entweder durch eine Nummerierung geschehen, oder durch eine chronologische Abfolge zum Beispiel von oben nach unten. Durch das Platzieren der Codes in einer Linie von oben nach unten hören die Kinder die Audios intuitiv in der richtigen Reihenfolge an.
Nummer 4: Aufgaben der Codes klar kommunizieren
Für die Codes gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten – vom Anhören von Texten über Aufgaben bis hin zu Lösungshilfen. Daher ist es wichtig, den Zweck des jeweiligen Codes von vorneherein klar zu kommunizieren.
Dafür eignen sich zum Beispiel unsere Zielhilfen mit METACOM Symbolen. Mit diesen Piktogrammen wird den Kindern verdeutlicht, was der Code zu bedeuten hat. Es gibt zum Beispiel die Zielhilfe "Nimm etwas auf", "höre dir etwas an" oder - ganz wichtig - "Aktiviere hier dein Material". Die Zielhilfen findest Du zum Beispiel im Worksheet Crafter, oder auch auf dem Stickerset M688.
Falls Du Deine Materialien mit anderen Programmen erstellst, kannst Du die Zielhilfen hier herunterladen:
Download Zielhilfen mit METACOM Symbolen
Beachte die richtige Größe der Zielhilfe: Der runde Kreis muss immer 11 mm Durchmesser haben, damit die Zielhilfe korrekt funktioniert. In Anybook Studio schaltest Du dann die Option „mit Zielhilfe“ aus.
Nummer 5: Kurze Aufgaben auf die Codes sprechen
Kinder haben keine große Aufmerksamkeitsspanne, daher ist es wichtig, dass die Audios auf den Codes möglich kurzgehalten werden. Im Idealfall sollten es ein bis zwei kurze Sätze sein, um das Kind nicht zu überfordern.
Nummer 6: Lesetempo an das Niveau der Schüler anpassen
Ein eigentlich offensichtlicher, aber dennoch oft vernachlässigter Punkt. Das Sprechtempo muss an das Lesetempo der Schüler angepasst werden, um den gewünschten Lerneffekt zu erzielen. Das ist gerade bei Leseanfängern und bei Fremdsprachen wichtig.
Nummer 7: Pro Code nur eine Aufgabe
Damit die Schüler und Schülerinnen ein gutes Lernergebnis erzielen können, ist es entscheidend, pro Code nur eine Aufgabe aufzunehmen.
Natürlich kann man mehrere Aufgaben in ein Material einbauen, aber dann muss dringend darauf geachtet werden, dass jeder Code mit nur einer Aufgabe versehen wird. Wenn die Kinder sich also etwas merken und etwas aufschreiben sollen, ist es wichtig daraus zwei Codes zu machen. Der Erste Code kann dann wie folgt klingen: "Höre dir das gesagte Material an" und der zweite Code kann so klingen: "Schreibe auf, was du gerade gehört hast“. Damit vermeidet ihr, dass einzelne Arbeitsschritte von den Kindern überhört werden.
Nummer 8: Audios anhören und prüfen
Höre deine Audios immer noch mal an, bevor du dein Material fertig stellst, und gehe sicher, dass diese klar verständlich und logisch sind. Versteht auch jemand, der die Audios zum ersten Mal hört, sofort was zu tun ist?
Wir wünschen euch viel Spaß bei der Erstellung vertonter Unterrichtsmaterialien.